Zentrale Notaufnahme

Leitender Arzt
Stefan Kozlik

Sekretariat
Tel: 08191-333 1007
Fax: 08191-333 1009

E-Mail schreiben

Zentrale Notaufnahme (ZNA)

Was wir leisten

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Klinikums Landsberg ist Anlaufstelle für Einweisungen des Rettungsdienstes, der niedergelassenen Ärzte und für alle selbsteinweisenden Notfallpatienten.

Im Jahr versorgen wir rund 26.000 Notfallpatienten der Fachbereiche Innere Medizin, Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie, Pädiatrie und Gynäkologie/Geburtshilfe.

Patienten mit Beschwerden im Fachbereich HNO, Augen und Dermatologie wenden sich bitte außerhalb der Praxissprechzeiten an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117 oder die KVB Bereitschaftspraxis am Klinikum Landsberg.

Die ZNA verfügt über 7 Untersuchungsräume inkl. Schockraum und Kindernotaufnahme. Eine kontinuierliche Patientenüberwachung über Monitore ist in allen Untersuchungsräumen möglich. Der Zentral-OP, die Intensivstation mit Aufwachraum, die Radiologie mit CT und der Hubschrauberlandeplatz sind schnell erreichbar.

Das Aufgaben- und Leistungsspektrum der Zentralen Notaufnahme besteht in der Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System, Diagnostik und Einleitung der Therapie. Bei stationären Patienten erfolgt die Zuordnung zu einer weiterbehandelnden Fachrichtung. Jeder ambulant entlassene Patient erhält einen Arztbericht mit Empfehlung zur Weiterbehandlung.

Wir sind für unsere Patienten da – kompetent, engagiert und fürsorglich

Das Team der Notaufnahme ist für Sie da, in medizinisch schweren und lebensbedrohlichen Situationen. In allen anderen Fällen sind Sie bei Ihrem Hausarzt oder beim ärztlichen Bereitschaftsdienst in besten Händen.

Haben Sie Beschwerden?

Gehen Sie zu Ihrem Hausarzt oder seinem Vertreter
Ihr Hausarzt kennt Sie gut und trifft die richtige Entscheidung für Ihre Behandlung. Viele Praxen haben speziell für dringliche Beschwerden Notfallsprechstunden eingerichtet. Besteht diese Möglichkeit bei Ihrem Hausarzt nicht, steht der Ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie bereit.

Ihr Hausarzt hat geschlossen?

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel. 116117

Hat Ihr Hausarzt geschlossen, dann wenden Sie sich an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) unter der vorwahlfreien Telefonnummer 116117. Das medizinische Fachpersonal der KVB vermittelt Ihnen einen Haus- oder Facharzt in Ihrer Nähe. Wenn es Ihnen aufgrund Ihrer Erkrankung nicht möglich ist, einen Arzt aufzusuchen, vermittelt die 116117 Ihnen auch einen ärztlichen Hausbesuch.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Bereitschaftspraxis

Gewusst? Der Ärztliche Bereitschaftsdienst hat einen Standort direkt vor Ort am Klinikum Landsberg. Hier stehen für Sie die Ärztliche Bereitschaftspraxis der KVB für Erwachsene und die Bereitschaftspraxis der Kinder GESOLA bereit.
Der Zugang erfolgt an der Notaufnahme vorbei und ist ausgeschildert (Haus 4 am Klinikum Landsberg).

Öffnungszeiten KVB Praxis am Klinikum Landsberg (keine telefonische Voranmeldung nötig):

Mo, Di, Do:                 18 bis 21 Uhr

Mi und Fr:                   16 bis 21 Uhr

Sa, So, Feiertage:        9 bis 21 Uhr

Krankes Kind am Wochenende? An Samstagen, Sonn- und Feiertagen hilft Ihnen die kinderärztliche Bereitschaftspraxis GESOLA weiter.

Öffnungszeiten Kinder GESOLA:

Sa, So, Feiertage:       9 bis 12 und 17 bis 19 Uhr nach telefonischer Voranmeldung unter 08191/9855192.

Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist die Kindernotaufnahme im Klinikum Landsberg für Sie da.

Im Notfall

Rufen Sie den Rettungsdienst
Tel. 112

Bei schweren Unfällen, hohem Blutverlust, schwerer Atemnot und/oder Brustschmerzen, Bewusstseinsstörungen, Lähmungserscheinungen, Sprachstörungen, schwersten Schmerzzuständen: Rufen Sie den Rettungsdienst über die 112.

Leitender Arzt Zentrale Notaufnahme

Stefan Kozlik

Facharzt für Innere Medizin und klinische Akut-/Notfallmedizin

Fachärztin Chirurgie

Dr. Marion Leichtle

Fachärztin für Chirurgie

Assistenzärztin Chirurgie

Dr. Nadine Zöpfl

Assistenzärztin für Chirurgie

Pflegerische Leitung

Andreas Schollenberger

Pflegerische Leitung der Zentralen Notaufnahme

Stv. Pflegerische Leitung

Martina Niedermeyer

Stellvertretende Pflegerische Leitung der Zentralen Notaufnahme

Hauptziel unserer Arbeit ist eine bestmögliche, zügige medizinische und pflegerische Versorgung der Notfallpatienten/innen rund um die Uhr das ganze Jahr zu gewährleisten.

Das Wohl und die Zufriedenheit unserer Patienten/innen und deren Angehörigen liegt uns dabei sehr am Herzen. Wir versuchen auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen einzugehen. Die Wahrung der Menschenwürde ist einer der Grundsätze unseres Handelns.

 

Jede/r einzelne Mitarbeiter/in trägt durch seine persönliche Begabung und Stärke dazu bei, sich durch seine Arbeit zielorientiert, transparent und nachvollziehbar in unser verantwortungsbewusstes Team einzubringen.

Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Verantwortungsbewusstsein, gegenseitiger Wertschätzung, sowie Respekt und Kollegialität. Die gute Zusammenarbeit mit den verschiedenen Berufsgruppen ist ein tragendes Fundament unserer Dienstgemeinschaft die wir mit den vielen Schnittstellen bilden.

 

Durch unser ökonomisches, wirtschaftliches, soziales und umweltverträgliches  Handeln sowie einen verantwortungsbewussten Umgang mit Gütern und Ressourcen versuchen wir gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Innere Medizin:

  • Neurologische Erkrankungen (z.B. Parkinson, Schlaganfall)

NEVAS Neurovaskuläres Netzwerk Südwestbayern | Klinikum der Universität München (uni-muenchen.de)

  • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (z.B. dekompensierte Herzinsuffizienz, Blutdruckentgleisung, Herzrhythmusstörungen)
  • Erkrankungen der Atemwege (z.B. Pneumonie, chronische Lungenerkrankung (z.B. COPD))
  • Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes mellitus)
  •  Schwere Allergische Reaktionen
  •  Erkrankungen Innerer Organe (z.B. Nieren- und Gallenkoliken, Pankreatitis)

 

Unfallchirurgie/Orthopädie/Sportorthopädie:

Viszeralchirurgie:

  • Unklares/Akutes Abdomen (Bauchtraumata, Blinddarmentzündung, eingeklemmte Hernien, z.B. Leistenbrüche)
  • Abszesse
  • Wundinfektionen
  • Ulcerationen (offene, schlecht heilende Wunden)

Krankes Kind am Wochenende? An Samstagen, Sonn- und Feiertagen hilft Ihnen die kinderärztliche Bereitschaftspraxis GESOLA weiter.

Öffnungszeiten Kinder GESOLA:

Sa, So, Feiertage:       9 bis 12 und 17 bis 19 Uhr nach telefonischer Voranmeldung unter 08191/9855192.

Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist die Kindernotaufnahme als eigener Bereich unserer Zentralen Notaufnahme im Klinikum für Sie da.

Alle weiteren Infos zu unserer Kinder- und Jugendmedizin finden Sie hier:

Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin – Klinikum Landsberg am Lech (klinikum-landsberg.de)

 

Lesen Sie dazu folgenden Artikel: „Was ist denn eigentlich ein kinderärztlicher Notfall?“ 

Darin interviewten wir unseren Leitenden Oberarzt der Kinder- und Jugendmedizin, Dr. Michael Steidl.

Wartezeiten sind ärgerlich, aber wieso entstehen Sie eigentlich? Die Gründe sind vielfältig: „Notaufnahmen können sich weder darauf einstellen, wie hoch das Patientenaufkommen in der nächsten Zeit sein wird, welchen Schweregrad die Beschwerden der gleichzeitig anwesenden Patienten haben, noch wie hoch der damit verbundene Personalbedarf sein wird“, erklärt Andreas Schollenberger, stellvertretender pflegerischer Leiter unserer Zentralen Notaufnahme.

Das Arbeitsaufkommen in der Notaufnahme ist daher nicht planbar – und das Team, bestehend aus Pflegefachkräften und Ärzten, muss ständig auf die aktuellen Gegebenheiten reagieren.

„Dabei wird immer nach dem Grundsatz gehandelt, dem Patienten die bestmögliche Versorgung so schnell wie nötig und möglich zukommen zu lassen“, so Andreas Schollenberger.

Zentraler Bestandteil hierbei ist die Ersteinschätzung (nach dem „Manchester-Triage-Modell“)  des Patienten durch speziell geschulte Pflegefachkräfte anhand eines weltweit etablierten Verfahrens.

Hierbei wird die Behandlungsdringlichkeit in fünf verschiedenen Stufen festgelegt, um die eintreffenden Patienten in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Die Art des Eintreffens (Selbsteinweiser, Rettungsdienst, Notarzt) ist zweitrangig.

Nach Behandlungsbeginn können weitere Wartezeiten entstehen, abhängig von der Auslastung der Notaufnahme, der Inanspruchnahme von Schnittstellen (z.B. Labor, Radiologie) und der Befunderhebung.

Die Auslastung unserer Notaufnahme wird jetzt im Wartebereich mit Hilfe eines Bildschirms dargestellt, auf dem der aktuelle Status der Auslastung inklusive der momentan zu versorgenden Dringlichkeitsstufen der einzelnen Fachdisziplinen und deren Bedeutung visualisiert wird.

Hier achten wir auf größtmögliche Transparenz und bitten um Verständnis, dass längere Wartezeiten nicht immer vermeidbar sind.

Und hier ein Presseartikel dazu: Notaufnahme: Schnell einschätzen und handeln als oberstes Gebot – Klinikum Landsberg am Lech (klinikum-landsberg.de)

Die Zentrale Notaufnahme im Klinikums Landsberg steht Notfallpatienten ganzjährig 24/7 als Anlaufstelle zur Verfügung.

Sie erreichen uns unter dieser Telefonnummer: 08191/333-0

Klicken Sie hier, um den Flyer im pdf-Format über unsere Zentrale Notaufnahme mit allen Infos zu sehen.