Berufsfachschule

Generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann am Klinikum Landsberg

Breites Bildungsangebot – bester Ausbildungsstandard

Das Bildungsangebot der Berufsfachschule für Pflege des Klinikums Landsberg am Klinikum Landsberg folgt dem neuesten Stand der Pflege- und Gesundheitswissenschaften.

Unsere Lehrkräfte unterstützen die Auszubildenden individuell bei der Entwicklung ihrer persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen. Sie vermitteln die theoretischen Grundlagen und die praktischen Fertigkeiten für die Pflege, Begleitung und Beratung von kranken Menschen und deren Angehörigen.

Bewirb dich jetzt!

Das wollen wir den Auszubildenden vermitteln:

  • Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten;
  • Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten
  • Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten
  • bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren
  • Pflegehandeln personenbezogen ausrichten
  • Pflegehandeln an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten
  • Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbestimmungen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten
  • bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
  • lebenserhaltende Sofortmaßnahmen einleiten
  • berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen
  • auf die Entwicklung des Pflegeberufes im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen
  • in Gruppen und Teams zusammenarbeiten

Im Unterricht legt unser Lehrer-Team großen Wert auf Methodenvielfalt, Anschaulichkeit und Selbstverantwortung. Die Auszubildenden werden zur Kommunikation, Eigenständigkeit und tolerantem Verhalten sowie zum Anwenden vorhandener Hilfsmittel und neuer Lösungsmethoden befähigt. Die Unterrichtsformen lassen die Auszubildenden während der gesamten Ausbildung aktiv am Unterrichtsgeschehen teilhaben. Die theoretische Ausbildung ist in Blockphasen und in Unterrichtstage gegliedert.

Theoretische Ausbildung
im Umfang von mind. 2100 Stunden


Fächer


Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen


Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege


Gesundheit und Entwicklung fördern


Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen


Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen


Die theoretische Ausbildung orientiert sich am aktuellen Stand der Pflege- und Gesundheitswissenschaften.


Zusätzliche Lernangebote:
Es stehen Lernzimmer mit PCs mit Internetzugang, Literatur und andere Lernmaterialien zur Verfügung.

Die praktische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der stationären und ambulanten Versorgung umfasst mindestens 2500 Stunden.

1. und 2. Ausbildungsdrittel

Orientierungseinsatz: 400 Stunden
Klinikum Landsberg am Lech
Fachbereiche:
Innere Medizin
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Unfallchirurgie und Orthopädie

Pflichteinsätze:
Stationäre Akutpflege: 400 Stunden
Klinikum Landsberg am Lech
Fachbereiche:
Innere Medizin
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Unfallchirurgie und Orthopädie

Stationäre Langzeitpflege: 400 Stunden
Seniorenheime des Landkreises Landsberg

Ambulante Akut-/Langzeitpflege: 400 Stunden
Ambulante Pflegedienste des Landkreises Landsberg

Pädiatrische Versorgung: 120 Stunden
– Klinikum Landsberg am Lech
Fachbereich: Kinder- und Jugendmedizin
– kbo-Heckscher-Klinikum GmbH Landsberg am Lech
Fachbereich: Kinder- und Jugendpsychiatrie

3. Ausbildungsdrittel

Pflichteinsatz Psychiatrie: 200 Stunden
kbo-Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH Landsberg am Lech

Vertiefungseinsätze: 580 Stunden
Klinikum Landsberg am Lech
Fachbereiche:
Innere Medizin
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Unfallchirurgie und Orthopädie
Gynäkologie/Geburtshilfe
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Interdisziplinäre Intensivpflegestation (IPS)


Praxisbegleitung

Um den Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis zu gewährleisten bzw. zu unterstützen, finden während der gesamten praktischen Ausbildung in regelmäßigen Abständen Praxisbegleitung durch die Lehrkräfte statt.
Die Praxisanleiter/-innen der Berufsfachschule für Pflege und der Fachbereiche garantieren allen Auszubildenden eine qualifizierte, individuelle Förderung sowie eine Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen.

 

Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit einer dreiteiligen Staatlichen Prüfung unter der Aufsicht der Regierung von Oberbayern ab. Das erfolgreiche Absolvieren berechtigt, die Berufsbezeichnung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann zu führen.

Die schriftliche Prüfung umfasst drei Prüfungstage. Dabei werden drei Themenbereiche bearbeitet. Die praktische Prüfung dauert zwei Prüfungstage, an denen die komplette Versorgung einer Gruppe von bis zu vier Patienten erfolgt. Die mündliche Prüfung umfasst einen Prüfungstag mit einem Colloquium über drei Themenbereiche.

 

Wollen Sie sich zur Ausbildung bei uns bewerben? Hier finden Sie alle Informationen dazu:

Ausbildungsbeginn/Ausbildungsdauer/Ausbildungsplätze
Die Dauer der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann beträgt drei Jahre. Der Ausbildungsbeginn ist jeweils zum 1. September eines Jahres. Pro Ausbildungslehrgang können jeweils 22 Ausbildungsplätze vergeben werden. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Es besteht kein Rechtsanspruch. Es besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Klinikum Landsberg am Lech und dem Klinikum Fürstenfeldbruck mit der Zielsetzung der gemeinsamen Pflegeausbildung.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • gesundheitliche Eignung
  • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer Erlaubnis als Pflegefachhelfer/-in oder eine landesrechtlich vergleichbare Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe.
  • Kenntnisse in der deutschen Sprache (Level B2) erforderlich

Bewerbungs-Checkliste
Wir nehmen Ihre Bewerbung jederzeit entgegen. Gerne können Sie sich auf digitalem Weg bei uns bewerben. Dazu gehören folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • zwei Lichtbilder – bei digitaler Bewerbung reicht 1 Bild
  • Zwischen- und Jahreszeugnis oder
  • Schulabschlusszeugnis
  • Geburtsurkunde (als Kopie)

wenn vorhanden:

  • Nachweise über Praktika
  • Arbeitszeugnisse

Ausbildungsvergütung ab 01.04.2022
Die Auszubildenden erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung nach TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst), gestaffelt je nach Ausbildungsjahr. Die Ausbildungsvergütung beträgt aktuell (brutto ohne Zuschläge) im
1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 Euro
Ferner gibt es Zulagen für Dienst zu ungünstigen Zeiten (an Samstagen, Sonn- und Feiertagen) und Nachtdienstzulagen.

Dienstkleidung
Die erforderliche Dienstkleidung wird kostenlos gestellt und gereinigt.

Verpflegung
In der Cafeteria des Klinikums kann ein verbilligtes Personalessen (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) in reicher Auswahl eingenommen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – bitte wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten:

  • zur Bewerbung per Online-Formular
    Nach Klick auf den Link bestätigen Sie bitte zunächst, dass Sie die Datenschutzhinweise gelesen haben. Anschließend befüllen Sie bitte die Formularfelder und laden Ihre Bewerbungsunterlagen hoch.
  • zur Bewerbung per E-Mail
    Nach Klick auf den Link bestätigen Sie bitte zunächst, dass Sie die Datenschutzhinweise gelesen haben. Anschließend wird Ihnen eine spezielle E-Mail-Adresse angezeigt. Bitte verwenden Sie diese E-Mail-Adresse, um Ihre Bewerbungsunterlagen an uns zu senden.

Die Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege ist seit 1998 nach DIN EN ISO 9001:2000 durch DEKRA/LGA-InterCert eigenständig zertifiziert.

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.