Was machen eine Kinderkrankenschwester und ein frisch gebackener Pflegefachmann aus Landsberg neben ihrem Arbeitsalltag? Ganz klar – sie fahren an die Realschule nach Schwabmünchen, um dort bei einem ganz besonderen Projekt teilzunehmen – mit dem Ziel, junge Leute für den Pflegeberuf zu begeistern!
Pia Fischer und Sebastian Kleinert sind Kollegen in der Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Landsberg. Beide brennen für ihre Arbeit, kümmern sich jeden Tag mit ganzem Herzblut um die Pflege der jungen Patienten. „Es ist ein zukunftssicherer, sehr erfüllender und krisenfester Beruf“, schwärmt Pia Fischer. Sebastian Kleinert hat seine Ausbildung an der Berufsfachschule für Pflege am Klinikum im vergangenen Jahr abgeschlossen – er ist der erste männliche Pflegefachmann auf der Kinderstation und fühlt sich dort sehr wohl.
Gemeinsam machten sie sich jetzt auf nach Schwabmünchen, um dort Teil der Kampagne „Neue Pflege Bayern“ des Bayerischen Gesundheitsministeriums zu sein. Berufsberatung einmal anders – so lässt sich das Projekt zusammenfassen, das die Nürnberger Agentur für Kulturdesign „Kunstdünger“ zusammen mit bayerischen Schulen und Fachkräften aus der Pflege auf die Beine stellt. In Form eines ganz besonderen Theaterstücks – entwickelt vom Sozialpädagogen Jean-Francois Drozak – dreht sich dabei alles um die Ausbildung und den Alltag im Pflegeberuf, wie Pia Fischer berichtet. „Pflegeexperten aus verschiedenen Bereichen und Kliniken waren dazu eingeladen – und wir aus Landsberg repräsentierten den Bereich Pädiatrie.“
Drei Tage lang entwickelten die Projektteilnehmer zusammen an der Leonhard-Wagner-Realschule das Theaterstück – eine Art Talkshow samt szenischen Darstellungen aus der Pflege, die am Abschlusstag dann groß auf der Bühne aufgeführt wurde. „Wir führten viele Gespräche über die Pflege, über unsere Erfahrungen und über die Herausforderungen, wir übten Rollenspiele ein und wurden auf der Bühne interviewt. Die Schülerinnen und Schüler spielten dazu Szenen aus dem Berufsalltag nach – das war richtig toll und hat Spaß gemacht“, erzählt Pia Fischer begeistert. Unter anderem ging es auch um die Themen Intensivstation, die Altenpflege und darüber, wie Praxisanleitung (also die praktische Ausbildung im Pflegeberuf) eigentlich funktioniert. Die Mission ist es, den Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klassen einen realistischen Einblick in den Beruf zu geben, der den Alltag wirklich greifbar macht. Das Wichtigste war der Kinderkrankenschwester aus dem Klinikum Landsberg dabei zu zeigen, dass Pflege viele verschiedene Seiten hat, aber vor allem Spaß machen kann, wie sie sagt: „Man muss mit Leib und Seele dabei sein, ein gutes Fingerspitzengefühl haben – und es ist so schön, weil man die Erfolge der Arbeit sehen kann!“
Spielerisch und trotzdem voller interessanter und nachhaltig informativer Inhalte erfuhren die jungen Leute auf diesem Weg sehr viel über die sogenannte generalistische Pflegeausbildung, bei der die bisherigen Ausbildungsgänge Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege zusammengeführt wurden, mit dem Ziel einer noch höheren Ausbildungsqualität sowie besseren Weiterbildungs-/Karrieremöglichkeiten.
Pia Fischer und Sebastian Kleinert sind überzeugt davon, dass Projekte wie dieses perfekt sind, um bei jungen Leuten die Lust auf den Pflegeberuf zu wecken.
Im Klinikum Landsberg öffnet übrigens schon bald die neue, große und moderne Berufsfachschule für Pflege ihr Pforten. Der neue Ausbildungscampus wird gerade gebaut und bietet dann Platz für über 100 künftige Pflegefachkräfte. Hier wird eine fundierte, jeweils dreijährige Ausbildung in folgenden vier Bereichen angeboten: Pflegefachfrau/Pflegefachmann; Operationstechnischer Assistent/Assistentin; Anästhesietechnischer Assistent/Assistentin und medizinischer Fachangesteller/Fachangestellte.
Infos zur Ausbildung am Klinikum Landsberg gibt es unter Berufsfachschule – Klinikum Landsberg am Lech
Infos zum Projekt des Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention unter www.neuepflege.bayern