Gynäkologie und Geburtshilfe

Chefärztin
Dr. med. Britt Kerler

Sekretariat
Tel: 08191-333 1010
Fax: 08191-333 197 1010

E-Mail schreiben

Gynäkologie und Geburtshilfe

Kreißsaal

Telefon: 08191-333 1127, E-Mail: info-geburt@klinikum-landsberg.de

Fragen rund um Premiumstation/Wöchnerinnenstation/Stillthemen

Telefon: 08191-333 1322, E-Mail: alexa.dorow@klinikum-landsberg.de

Sicher, geborgen und medizinisch in besten Händen

In der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Landsberg am Lech werden die Patientinnen fürsorglich von unserem kompetenten und freundlichen Team betreut. Für Frauen, die zur Geburt zu uns kommen, steht ein hoch qualifiziertes Team von Frauen- und Kinderärzten, Hebammen, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern und Stillberaterinnen bereit. In der gynäkologischen Abteilung können wir ein breites Spektrum an konservativen und operativen Behandlungen anbieten. Hohe Qualität in Diagnostik und Therapie geht bei uns Hand in Hand mit einem patientenorientierten Tagesablauf. Ein sehr wichtiger Bestandteil der Abteilung ist das Brustzentrum: Hier werden die Patientinnen von spezialisierten Ärztinnen in einer betont familiären Atmosphäre betreut und behandelt. In unserer geburtshilflichen Abteilung kommen jährlich ca. 1400 Kinder zur Welt. Die Geburtshilfe, so wie wir sie praktizieren, richtet sich nach den Wünschen und dem Befinden der Schwangeren. Der Partner oder eine andere Person des Vertrauens sind bei der Entbindung – auch bei einem Kaiserschnitt – herzlich willkommen. Unsere Geburtsphilosophie lässt sich so zusammenfassen: „Entbinden in medizinisch besten Händen und so natürlich wie möglich.“

Wir sind für unsere Patienten da – kompetent, engagiert und fürsorglich

Chefärztin

Dr. med. Britt Kerler

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Zusatzbezeichnung Akupunktur

Sekretariat: Sonja Pappert, Dagmar Hiebler
Tel: 08191-333 1010
Fax: 08191-333 197 1010
E-Mail: gyn.ambulanz@klinikum-landsberg.de

Kreißsaal

24 Stunden erreichbar über
Tel: 08191-333 1127

Leitende Oberärztin

Dr. med. Johanna Klein

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Leitung Brustzentrum, Ambulante Zulassung für Brustultraschall
Mitgl. der Arbeitsgemeinschaft „Gynäkologische Endoskopie“
(MIC I und MIC II zertifiziert), Mitgl. Projektgruppe Mammakarzinom des Tumorzentrums München
Senior-Mammaoperateur nach der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert
DEGUM-Stufe I Mamma-Zertifizierung

Oberärztin

Burcu Erdem

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Oberarzt

Andreas Franke

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie
AGUB I- Zertifizierung für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion
MIC II-Zertifizierung  für gynäkologisch endoskopische minimalinvasive Chirurgie
SEF-Zertifizierung – Spezielle Qualifizierung-Endometriose der Stiftung Endometrioseforschung und der europäischen Endometrioseliga-EEL

Oberärztin

Dr. Franziska Volkamer-Bühler

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Stellv. Leitung Brustzentrum
Mitgl. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie/Geburtshilfe (DGGG)

Oberärztin

Dr. Hilde Wolf

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Senior-Mammaoperateur nach der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert

Oberärztin

Dr. Sabine Stieger

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Oberärztin

Charlotte Wolff

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Ärztinnen und Ärzte

Dr. med. Andrea Fendt, Fachärztin

Gynäkologie: Ambulante Eingriffe

  • Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) und Ausschabung zur Abklärung von Blutungsstörungen/hoch aufgebaute Gebärmutterschleimhaut und zur Entfernung von Polypen/submukösen Myomen
  • Verödung der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumablation, Thermachoice)
  • Konisation zur Abklärung unklarer Veränderungen des Gebärmutterhalses
  • Diagnostische Bauchspiegelung bei unerfülltem Kinderwunsch (Gebärmutterspiegelung, Überprüfung der Durchgängigkeit der Eileiter, Ausschluss Endometriose, Verwachsungen)
  • Sterilisation mit Unterbindung der Eileiter bei abgeschlossener Familienplanung
  • Korrektur von Fehlbildungen der Scheide, Bartholinische Zysten, Abszesse (Marsupialisation)
  • Entfernung gutartiger Tumore der Brust
  • Diagnostische Gewebeprobeentnahme bei unklaren Brusttumoren im Rahmen der Brustsprechstunde

Gynäkologie: Stationäre Eingriffe

  • Entfernung von Eierstocksveränderungen (Zysten, gutartige Tumore) per Bauchspiegelung
  • Entfernung von Myomen unter Erhalt der Gebärmutter (Myomenukleation) per Bauchspiegelung
  • Entfernung von Endometrioseherden/Verwachsungen per Bauchspiegelung
  • Entfernung der Gebärmutter (ggf. Gebärmutterhals-erhaltend) per Bauchspiegelung/von der Scheide oder per Bauchschnitt
  • Operative Therapie bei bösartiger Erkrankung der Gebärmutter per Bauchspiegelung
  • Entfernung Veränderungen der Eileiter (z. B. Eileiterschwangerschaft) per Bauchspiegelung
  • Vordere/hintere Scheidenplastik bei Senkungszuständen
  • Einlage von Schlingenimplantaten unter die Harnröhre (TVT) bei Harninkontinenz
  • Kolposuspension nach Burch bei Harninkontinenz
  • Entfernung von bösartigen Tumoren der Brust und der Achselhöhle
  • Entfernung bösartiger Veränderungen am äußeren Genitale

Brustzentrum

  • Diagnostik im Rahmen der Brustsprechstunde
  • Interdisziplinäre Erarbeitung eines individuellen und leitliniengerechten Therapieplans
  • Brusterhaltende Therapie
  • Gezielte Entfernung von Wächterlymphknoten

Schwangerschaft: Behandlung

  • Perinataler Schwerpunkt Versorgungsstufe III
  • Behandlung von Erkrankungen in der Frühschwangerschaft
  • Überwachung und Behandlung bei drohender Fehlgeburt
  • Lungenreifeprophylaxe unter Wehenhemmung bei Frühgeburtsbestrebungen
  • Behandlung von Risikoschwangerschaften (z. B. bei Blutdruckerhöhung, Präeklampsie)

Schwangerschaft: Sprechstunde und Akupunktur

  • Beratung bei Problemen und Beschwerden in der Schwangerschaft
  • Ernährungsberatung
  • Akupunktur bei Ischialgien, Karpaltunnelsyndrom, Hyperemesis (Erbrechen), Ödemen, Schlafstörungen und sonstigen Beschwerden
  • Moxibustion zur Beckenendlagendrehung – ab der 34. Schwangerschaftswoche in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Frauenarzt

Schwangerschaft: Geburtsvorbereitung

  • Geburtsvorbereitende Akupunktur ab der 36. Schwangerschaftswoche
  • Geburtsvorbereitungskurs für Paare am Wochenende

Geburt (ab der SSW 32 + 0)

  • Entspannung: Pezziball, Indisches Seil, Sprossenwand
  • Gebärwanne
  • Schmerzlinderung durch Periduralanästhesie
  • Kaiserschnitt in Spinal- oder Periduralanästhesie
  • Sanfter Kaiserschnitt (Misgav-Ladach-Sectio)

Neugeborenen-Vorsorge

  • Kinderärztliche Untersuchung in den ersten 12 Lebensstunden
  • Hörtest
  • Screening-Untersuchung auf Stoffwechselerkrankung
  • Ultraschall bei Hinweis auf Erkrankung der Hüfte

Wochenbett und Nachsorge

  • Überwachung des Neugeborenen (Nabelpflege, Gelbsucht)
  • Stillberatung
  • Ernährungsberatung
  • Anleitung und Tipps zur Säuglingspflege
  • Beratung bei Blähungen, Ernährungs- und Hautproblemen des Kindes
  • Sonstige Fragen rund um Mutter und Kind

Rückbildungsgymnastik (online)

  • Kräftigung und Stabilisierung des Beckenbodens nach der Geburt
  • Aufbau der Bauch-, Rücken- und Gesäßmuskulatur
  • Vorbeugung von Gebärmuttersenkung und damit verbundenen Beschwerden wie unwillkürlichem Harnabgang
  • Übungen zusammen mit dem Baby
  • Entspannung

Wir erweitern unser Service-Angebot für Schwangere:

Wenn Sie den lästigen Papierkram zur Geburtsanmeldung gerne in Ruhe zuhause erledigen möchten und nicht mit Wehen im Kreißsaal, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Geburtsjournal schon im Vorfeld anlegen zu lassen. Bitte drucken Sie dazu untenstehendes Formular aus und senden es uns ausgefüllt zurück. Bitte beachten Sie: Per Mail erreichen uns ausschließlich PDF-Dateien.

kreisssaalanmeldung@klinikum-landsberg.de

Falls Sie Fragen zum Formular haben steht Ihnen unsere medizinische Fachangestellte Petra Geister unter 08191/333-1188 montags von 8.00-12.00 Uhr und donnerstags von 13.00-16.00 Uhr telefonisch gerne zur Verfügung.

Anmeldeformular für den Kreißsaal zum Ausdrucken

Etwa 6-8 Wochen vor errechnetem Geburtstermin ist für die Kreißsaalanmeldung der richtige Zeitpunkt.
Selbstverständlich können Sie bei uns aber auch weiterhin OHNE Anmeldung jederzeit entbinden.

Für weitere Fragen rund um die Geburt bei uns im Klinikum wenden Sie sich bitte an unsere Stillberaterin Alexa Dorow unter:

info-geburt@klinikum-landsberg.de

oder telefonisch: 08191/333-1322

Liebe werdende Eltern,

die bisher geltenden Corona-Regelungen in unserem Klinikum für Schwangere und werdende Eltern sind erneut gelockert worden. (Stand 1.3.2023)

Wichtig vor der Geburt:

Der Besuch der Schwangeren in unserer Gynäkologischen-Ambulanz oder auch zur ambulanten Untersuchung im Kreißsaal kann nun OHNE Schnelltest erfolgen.
Wenn es sich um einen medizinischen Notfall handelt, oder auch nachts/am Wochenende, wird ein Schnelltest nur dann gemacht, wenn Sie Erkältungssymptome haben und stationär aufgenommen werden.

Wichtig für die Geburt:

  • Schwangere können jederzeit im Klinikum Landsberg entbinden. Ein Schnelltest für die werdende Mutter und die Begleitung ist nicht mehr nötig.
  • Bei einem GEPLANTEN Kaiserschnitt benötigen weder Mutter noch begleitender Vater einen  Schnelltest/PCR-Test.
  • Frischgebackene Väter benötigen weder einen Schnell-/ noch einen PCR-Test wenn sie ihre Partnerin besuchen oder auf der Premiumstation im Familienzimmer übernachten wollen.
  • Wenn Sie Wehen bekommen, rufen Sie bitte unbedingt im Kreißsaal an und kündigen Ihr Kommen an. Telefonnummer: 08191/333-1127.
  • Nach der Geburt können Sie zu dritt noch etwa zwei Stunden Zeit gemeinsam im Kreißsaal verbringen. Danach geht es für Mutter und Kind entweder auf die Wöchnerinnenstation im ersten Stock oder auf die Premiumstation im dritten Sock. Väter können nun wieder tagsüber (zwischen 8.00 Uhr und 20.00 Uhr) mit auf Station kommen. Nachts verlassen sie als Besucher das Klinikum, außer sie übernachten als Begleitperson auf der Premiumstation im Familienzimmer.
  • In allen Räumlichkeiten tragen Väter eine FFP2-Maske

Wichtig für das Wochenbett:

  • Besuche auf der Wöchnerinnenstation durch frischgebackene Väter sind unter Einhaltung der Hygiene-Richtlinien von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr mit FFP2-Maske möglich. – Weitere Infos unter „Unsere Besuchszeiten für frischgebackene Väter“).
  • Auch Besuche von Vätern auf unserer Premium-Station im dritten Stock sind von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr mit FFP2-Maske möglich.

Väter die nach der Geburt bei uns im Haus auf der Premiumstation in einem Familienzimmer bei Mutter und Kind über Nacht bleiben möchten, benötigen KEINEN PCR-Test mehr.

Besuche von Großeltern, Geschwisterkindern oder anderen Verwandten wieder mit FFP2-Maske möglich – Eine Testverpflichtung besteht nicht mehr.

Ihr Geburtshilfe-Team Klinikum Landsberg

Wir freuen uns, dass Sie Ihr Baby bei uns im Klinikum Landsberg zur Welt bringen möchten!
Nachfolgend haben wir für Sie weitere wichtige Informationen rund um die Geburt zusammengefasst:

  • Schwangere können jederzeit im Klinikum Landsberg entbinden; eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
  • Eine Entbindung bei uns im Haus ist ab der vollendeten 32. Schwangerschaftswoche (32+0 SSW) möglich.
  • Werdende Väter können ihrer schwangeren Partnerin bei der Geburt beistehen. Alternativ kann natürlich auch eine andere Begleitperson die werdende Mama bei der Geburt unterstützen. Dies gilt auch im Falle eines Kaiserschnitts. Im gesamten Klinikum gilt für (werdende) Väter und andere Besucher eine FFP2-Maskenpflicht.
  • Besuche auf der Wöchnerinnenstation durch frischgebackene Väter sind unter Einhaltung der Hygiene-Richtlinien zwischen 8.00 und 20.00 Uhr mit FFP2-Maske möglich. Weitere Infos unter „Unsere Besuchszeiten für frischgebackene Väter“.
  • Bei komplizierten Schwangerschaftsverläufen oder Planungen für einen (weiteren) Kaiserschnitt vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Gynäkologischen Ambulanz unter 08191/333-1010). Notwendig wäre ein solcher Termin bei Komplikationen in einer vorangegangenen Entbindung, bei Erkrankungen in der aktuellen Schwangerschaft oder falls bereits bei der ersten Geburt ein Kaiserschnitt notwendig war.
  • Nach der Entbindung gibt es zwei Möglichkeiten bei uns im Haus die ersten Tage mit Baby zu verbringen. Auf unserer Wöchnerinnenstation im ersten Stock sind Sie im gemütlichen Zwei-Bett-Zimmer untergebracht. Sollten Sie ein Ein-Bett-Zimmer oder ein Familienzimmer bevorzugen, können Sie sich für unsere Premiumstation vormerken lassen. Bitte wenden Sie sich dazu an: premiumstation-geburtshilfe@klinikum-landsberg.de oder telefonisch an 08191/333-1322.

Hier die Besuchsregelungen auf Wöchnerinnen-/ und Premiumstation für frischgebackene Väter. (Stand 1.02.2023)

Besuche auf beiden Stationen sind mit FFP2-Maske wieder zwischen 8.00 Uhr und 20.00 Uhr möglich. Ein Schnelltest ist nicht mehr nötig.

Bei Übernachtung im Familienzimmer benötigen frischgebackene Väter keinen PCR-Test mehr.

Auf der Wöchnerinnenstation im ersten Stock:

  • Hier haben wir ausschließlich Zweibettzimmer. Bitte nehmen Sie Rücksicht und beenden Ihren Besuch, sobald die Zimmernachbarin Ihrer Partnerin schlafen, stillen oder duschen möchte, oder anderweitig Erholung benötigt.

Auf der Premiumstation im dritten Stock:

  • Hier haben wir ausschließlich Einbett-/ und Familienzimmer. Im Einbettzimmer beendet die junge Mutter den Besuch ihres Partners. Im Familienzimmer übernachtet der Partner und ist rund um die Uhr bei Mutter und Kind.

Auf beiden Stationen gilt:

Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske wenn Sie das Klinikum betreten. Ein Schnelltest ist nicht mehr erforderlich.

Geschwisterkinder und Großeltern sind wieder herzlich willkommen! (Selbstverständlich mit FFP2-Maske)

DANKE für Ihr Verständnis!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bitte halten Sie sich nach dem Haupteingang rechts. Auf der rechten Seite, bei dem kleinen Wartebereich, befindet sich die Gynäkologische Ambulanz.
Zu der Station 1 A Gynäkologie und Geburtshilfe gehen Sie bitte nach dem Haupteingang zum Treppenhaus oder Aufzug neben der Informationstheke. Im ersten Stock befindet sich auf der linken Seite die Station 1 A Gynäkologie und Geburtshilfe. Der Weg zum Kreißsaal durch den nach links führenden Gang ist gut ausgeschildert. Am Ende befindet sich die Glastür zum Kreißsaal. Wenn Sie die rote Patientenklingel betätigen, wird sich die diensthabende Hebamme umgehend um Sie kümmern. Die Station 1 A (Wochenbettstation) befindet sich im 1. OG.

Weiterbildungsermächtigungen


Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (WBO 2004, stationär):
36 Monate (Dr. B. Kerler) gemäß § 5 der Weiterbildungsordnung für Ärzte Bayerns vom 24.04.2004

Kooperationspartner des Brustzentrums

  • Dr. Christian Kulke
    Facharzt für Radiologie
    im Klinikum Landsberg am Lech
    Bgm.-Dr.-Hartmann-Str. 50
    86899 Landsberg am Lech
    Tel: 08341-9093 6710 0
  • PD Dr. Michael Sandherr
    Facharzt für Hämatologie, Onkologie und
    Medikamentöse Tumortherapie
    Lehrauftrag an der TU München
    Filialpraxis Landsberg am Lech
    Bgm.-Dr.-Hartmann-Str. 50
    86899 Landsberg am Lech
  • Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie
    Röntgenstr. 4
    82362 Weilheim
    Tel: 0881-4179 430
  • Institut für Pathologie Kaufbeuren-Ravensburg
    Überörtliche BAG für Histologie und Zytologie
    Dr. Marlene Lessel, Fachärztin für Pathologie und Innere Medizin
    PD Dr. Andreas Gaumann, Facharzt für Pathologie
    Dr.-Gutermann-Str. 6
    87600 Kaufbeuren
    Tel: 08341-9609 40
  • Dr. Andreas Peter Rhein
    Facharzt für Strahlentherapie
    Klinikum Kaufbeuren
    Dr.-Gutermann-Str. 2
    87600 Kaufbeuren
    Tel: 08341-9996 400
  • Dr. Hans-Joachim Baumgartl
    Facharzt für Nuklearmedizin, Innere Medizin und Endokrinologie/Diabetologie, Osteologe und Ernährungsmediziner
    Praxis Landsberg am Lech
    Hubert-von-Herkomer-Str. 111
    86899 Landsberg am Lech
    Tel: 08191-1776

Klinikum Landsberg am Lech
Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Britt Kerler
Bgm.-Dr.-Hartmann-Straße 50
86899 Landsberg am Lech

Sekretariat
Sonja Pappert, Dagmar Hiebler
Tel: 08191-333 1010
Fax: 08191-333 197 1010
E-Mail: gyn.ambulanz@klinikum-landsberg.de

Brustsprechstunde

Leitende Oberärztin Dr. Klein
Dienstag: 8:30 – 15:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Terminvereinbarung über

Tel: 08191-333 1010

Kreißsaal

24 Stunden erreichbar über

Tel: 08191-333 1127

Sprechstunde zur Geburtsplanung

Chefärztin Dr. Kerler (ca. 32. SSW)
Dienstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Terminvereinbarung über

Tel: 08191-333 1010

Diese Leistungen werden im Klinikum Landsberg nach wie vor angeboten.

Die Informationen befanden sich bisher auf einer gesonderten Homepage und werden in diesem Augenblick (Stand 05.07.2018) hier integriert.

Bitte besuchen Sie diese Seite in einigen Stunden erneut, oder kontaktieren Sie uns bei Fragen direkt.

Sekretariat: Sonja Pappert, Dagmar Hiebler
Tel: 08191-333 1010
Fax: 08191-333 197 1010
E-Mail: gyn.ambulanz@klinikum-landsberg.de

Hebammen

Kreißsaal/Hebammen: Telefon 08191-333 1127

Pforte/Vermittlung: 08191-333 0

Gynäkologische Ambulanz: 08191-333 1010

Wochenstation 1 A: 08191-333 1135

Kinderstation: 08191-333 1132

Wir Landsberger Kreißsaal-Hebammen sind ein motiviertes und freundliches Team, dem eine familienorientierte und sichere Geburtshilfe besonders am Herzen liegt.

Wir betreuen Sie individuell während der Geburt Ihres Kindes. Ebenso wichtig ist es uns auch die Person mit einzubeziehen, die Sie in den Kreißsaal begleitet.
Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bei uns das Licht der Welt erblickt und wir Sie auf dem Weg dorthin begleiten dürfen.

Ein paar unserer Kolleginnen bieten rund um die Geburt Leistungen auf freiberuflicher Basis an. Im Folgenden finden Sie das jeweilige Angebot und die Kontaktdaten, über die Sie die entsprechende Hebamme erreichen können.

Alles Gute für Sie und Ihre Schwangerschaft und gerne bis bald!

Ihre Hebammen aus dem Klinikum Landsberg


 

Bernadette Salanga:
leitende Hebamme

Kathrin Golczyk:
stellvertretende leitende Hebamme

Ewa Biega

Romy Birk

Jennifer Cot

Marion Degle

Silja Fehlhaber

Hella Heintz:
Vor- und Nachsorgen im Raum Landsberg, geburtsvorbereitende Akupunktur, Low-Level-Laser-Therapie bei wunden Brustwarzen, Tel: 08191428992 – hella.heintz@gmx.de

Johanna Herz

Ina Kreb

Sofie Lahrkamp

Kerstin Maier

Katharina Mangold

Claudia Martin

Lebibe Mehmet

Vesna Pazin:
Vor- und Nachsorge im Raum Landsberg +25km Umgebung, geburtsvorbereitende Akupunktur, Kinesio-taping, Babymassage, Schwangerschaftsbeschwerden,
Sprachen: neben Deutsch auch serbo-kroatisch und bosnisch, Tel: 0160/97501560 oder 08191/305078

Nadine Polewka

Joanna Radomska

Luisa Rost

Ina Wuttke

Maria Blay
Studentin Hebammenwissenschaft

Sophie Durlesser
Studentin Hebammenwissenschaft

 

Außerdem im Team:

Petra Geister (Medizinische Fachangestellte)

Manuel Behm  (Stationshilfe)

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse, bei uns im Klinikum Landsberg entbinden zu wollen. Um einige Ihrer Fragen schnell und bereits im Vorfeld beantworten zu können, haben wir hier ein paar Informationen für Sie zusammengestellt. (Stand 01.02.2023)

Geburt:

  • Schwangere können jederzeit im Klinikum Landsberg entbinden; eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig; rufen Sie aber bitte, bevor Sie mit Wehen los fahren, in jedem Fall im Kreißsaal an. (Telefon: 08191/333-1127)
  • Werdende Väter dürfen ihren schwangeren Partnerinnen bei der Geburt beistehen. Alternativ kann natürlich auch eine andere Begleitperson die werdende Mama bei der Geburt unterstützen. Dies gilt auch im Falle eines Kaiserschnitts. Für den Aufenthalt im Kreißsaal ist ein tagesaktueller Schnelltest erforderlich. Der (kostenlose) Schnelltest wird bei uns im Haus gemacht, wenn die werdende Mutter mit Wehen das Klinikum aufsucht. Ein Schnelltest ist auch für die Begleitperson erforderlich, wenn diese den Kreißsaal betritt. Ambulante Untersuchungen oder ein kurzer Check im Kreißsaal finden ohne den werdenden Vater statt. Zur Geburt sind die werdenden Papas selbstverständlich herzlich willkommen.
  • Besuche auf Wöchnerinnen-/ und Premiumstation sind mit FFP2-Maske und einem offiziellen Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) wieder ohne Einschränkungen zwischen 8.00 Uhr und 20.00 Uhr möglich. (Genaue Informationen unter „Unsere Besuchszeiten für frischgebackene Väter“)
  • Sollten Sie die ersten Tage als Familie gemeinsam verbringen wollen, gibt es die Möglichkeit, sich für ein Familienzimmer auf der Premiumstation vormerken zu lassen. Dann wird die werdende Mutter gemeinsam mit ihrem Partner auf Station aufgenommen.  (Genaue Informationen unter „Neue Corona-Regeln in der Geburtshilfe“). Die junge Familie kann dann zusammen die ersten Tage im Familienzimmer auf der Premiumstation verbringen.
  • Bei komplizierten Schwangerschaftsverläufen oder Planungen für einen (weiteren) Kaiserschnitt vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Gynäkologischen Ambulanz unter 08191/333-1010). Notwendig wäre ein solcher Termin bei Komplikationen in einer vorangegangenen Entbindung, bei Erkrankungen in der aktuellen Schwangerschaft oder falls bereits bei der ersten Geburt ein Kaiserschnitt notwendig war.
  • Nach der Entbindung gibt es zwei Möglichkeiten bei uns im Haus die ersten Tage mit Baby zu verbringen. Auf unserer Wöchnerinnenstation im ersten Stock sind Sie im gemütlichen Zwei-Bett-Zimmer untergebracht. Sollten Sie ein Ein-Bett-Zimmer oder ein Familienzimmer bevorzugen, können Sie sich für unsere Premiumstation vormerken lassen. Bitte wenden Sie sich dazu an: premiumstation-geburtshilfe@klinikum-landsberg.de oder telefonisch an 08191/333-1322.

Schwangerschaft:

  • Noch immer sind alle öffentlichen Veranstaltungen im Klinikum bis auf weiteres abgesagt. Davon betroffen sind leider auch unsere Infoabende für werdende Eltern. Sobald wir die Infoabende wieder aufnehmen können, informieren wir über unsere Homepage und die Presse. Sollten Sie aktuell Fragen zur Entbindung in unserem Klinikum haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an 08191/333-1322 oder per Mail an: info-geburt@klinikum-landsberg.de
    Auch Informationen rund um Wöchnerinnen- und Premiumstation können Sie dort erfragen.
  • Damit der lästige Papierkram zur Entbindung etwas weniger ist, gibt es die die Möglichkeit sich schriftlich bei uns anzumelden, damit wir bereits im Vorfeld Ihr Geburtsjournal anlegen können. Das Formular finden Sie weiter oben unter „Kreißsaal-Anmeldung“ im Fachbereich Gynäkologie/Geburtshilfe. Ein guter Zeitpunkt für die Kreißsaalanmeldung ist die 34. Schwangerschaftswoche.
  • Erster Ansprechpartner in allen Schwangerschaftsfragen bleibt der Frauenarzt. Sollten allerdings unvorhergesehene Probleme auftauchen, geht es wie bisher für die Schwangere zur Abklärung ins Klinikum. (Bitte ein kurzer Anruf im Kreißsaal unter 08191/333-1127). Zur Untersuchung wird die Begleitperson gebeten, unten im Eingangsbereich zu warten. Sollte sich die Geburt tatsächlich abzeichnen, wird die (gesunde) Begleitperson selbstverständlich in den Kreißsaal geholt.

Eine gute restliche Schwangerschaft wünscht das komplette Team der Geburtshilfe im Klinikum Landsberg.

Liebe werdende Eltern,

angesichts der Covid 19-Pandemie haben wir entschieden, alle öffentlichen Veranstaltungen im Klinikum bis auf Weiteres abzusagen. Damit entfallen leider auch unsere geplanten Infoabende für werdende Eltern. Die Entscheidung wurde Absprache mit unserem ärztlichen Direktor und dem Gesundheitsamt getroffen. Falls wir die Infoabende wieder aufnehmen können, werden Sie rechtzeitig über unsere Homepage und die Presse informieren. Sollten Sie aktuell Fragen zur Entbindung in unserem Klinikum haben, können Sie uns jederzeit gerne telefonisch oder per Mail erreichen.
Telefonisch unter 08191/333-1322 oder per Mail: infoabend-werdende-eltern@klinikum-landsberg.de

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail!

 

 

 

Stillspezialistin® Alexa Dorow bietet an:

ENTSPANNT STILLEN – Stillvorbereitungskurse für werdende Mamas / Eltern (Privatleistung!)

Samstag, 14.30 -17.30 (inkl. 15 Minuten Pause)
oder individueller Termin bei einer Gruppe ab 5 Mamas

Termine:

Kurs April: 29. April 2023

Kurs Juni: 17. Juni 2023

Kurs Juli: 29. Juli 2023

Kurs September: 30. September 2023

Kurs Oktober: 28. Oktober 2023

Kurs Dezember: 9. Dezember 2023

 

Anmeldung/Anfrage unter alexa.dorow@klinikum-landsberg.de

 

Physiotherapeutin Kathrin Simon bietet an:

1) Mama Workout – Beckenboden/Rückbildung (Präventionskurs!)

Termin:

20. September bis 29. November 2023   19.30-20.30 Uhr  (10x)

2) Mama Workout – Ganzkörpertraining (Privatleistung)

Termin:

19. September bis 14. November 2023   18.00-19.00 Uhr  (8x)

3) Mama Workout – Babybauch, Fit in der Schwangerschaft (Privatleistung)

Termin:

19. September bis 14. November 2023   19.30-20.30 Uhr  (8x)

4) Babymassage meets Babyyoga (Privatleistung)

Termine:

19. September bis 17. Oktober 2023              10.00-10.45 Uhr    (4x)

14. November bis 5. Dezember 2023             10.00-10.45 Uhr    (4x)

3) Beckenbodenschule nach dem Tanzberger Konzept (Präventionskurs)

Termin:

20. September bis 29. November 2023     18.00-19.00 Uhr   (10x)

Anmeldung/Anfrage unter info@physio-praevention-simon.de